KI in der Suchthilfe
0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Liebe Fachkräfte,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Befragung für meine Masterarbeit teilzunehmen! Um mich kurz vorzustellen: Mein Name ist Sarah Kühn, und ich studiere „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ an der Katholischen Hochschule NRW in Köln.

In meiner Masterarbeit befasse ich mich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Einrichtungen der Suchthilfe. Im Rahmen dieser Befragung möchte ich Ihre Meinung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Bereich einholen.

Ziel ist es, einzuschätzen, wo der Einsatz von KI sinnvoll unterstützen kann und welche Rahmenbedingungen und Regeln dafür gelten sollten. Die Befragung orientiert sich auch an den Ergebnissen des bundesweit partizipativ mit Fachkräften durchgeführten Projekts "KI in der Suchthife" der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit). 

Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Die anonyme Befragung dauert etwa 10 Minuten und ist selbstverständlich freiwillig. Ihre Angaben bleiben vertraulich und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen

Sarah Kühn  

In dieser Umfrage sind 25 Fragen enthalten.

Die erhobenen Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Befragung erfolgt anonym, sodass keine Daten erhoben oder gespeichert werden, die einzeln (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse) oder in ihrer Gesamtheit (z.B. Befragungsgegenstand) Rückschluss auf einzelne Personen erlauben. Die von Ihnen gemachten Angaben dienen ausschließlich zu Forschungszwecken und werden nicht kommerziell genutzt. Die Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes und der EU- Datenschutzgrundverordnung sowie dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz ist in vollem Umfang sichergestellt.Nur das Studienteam hat Zugang zu den Rohdaten dieser Online-Befragung. Die Daten werden in verschlüsselter Form nach aktuellen Sicherheitsstandards übertragen und gespeichert. Die Ergebnisse aus der Studie werden mit anonymisierten Daten, z.B. in wissenschaftlichen Publikationen und Fachvorträgen veröffentlicht. Die Speicherdauer der Daten beträgt mindestens 10 Jahre. Sollten Sie von der Studie zurücktreten (die Befragung abbrechen), entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind wir selbst verantwortlich.Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (KDG §48), welche Sie bitte an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes richten.Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.katho-nrw.de/datenschutz. Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen: Dominik Schneider, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Tel.: 0221/7757-503; E-Mail: datenschutzbeauftragter@katho-nrw.de.