Jugendliche und Suchtprobleme – Eine Erhebung zur Bedarfseinschätzung und Versorgungssituation
0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Liebe Fachkräfte der Jugend- und Suchthilfe,

vielen Dank, dass Sie sich Zeit für die Befragung im Rahmen meiner Masterthesis nehmen! Mein Name ist Ida Chakraborty. Ich studiere Soziale Arbeit im Master „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ an der Katholischen Hochschule Köln. In meiner Thesis untersuche ich die Versorgungssituation Jugendlicher mit Suchtproblemen in der Jugend- und Suchthilfe, um Bedarfe zu identifizieren und durch Forschung zur Weiterentwicklung der Angebote für Jugendliche mit stoffgebundenen Substanzkonsumproblemen beizutragen. Betreut werde ich durch Prof. Dr. Frischknecht.

Dieser Fragebogen richtet sich speziell an Fachkräfte wie Sie, um Einschätzungen zu den Konsumverhaltensweisen Jugendlicher und zu den Angeboten Ihrer Einrichtung zu erhalten. Ich laden Sie ebenfalls dazu ein, den Blick zu weiten und Ihre Ansichten und Ihr Erfahrungswissen zu allgemeinen Suchtthemen unter Jugendlichen und der gesamten Versorgungsstruktur der Jugend- und Suchthilfe in Ihrer Region zu teilen. Ziel dieser quantitativen Erhebung ist es, durch Ihre Expertise und Einschätzung einen explorativen Blick auf die Zusammenarbeit von Jugend- und Suchthilfe zu werfen und ggf. die Angebote vor dem Hintergrund der Bedarfe und Herausforderungen der Jugendlichen mit substanzbezogenen Problemen zu untersuchen. Versorgungslücken sollen somit sichtbar gemacht werden, um das Hilfenetzwerk für betroffene Jugendliche gezielt zu verbessern.

Die Befragung dauert ca. 15 Minuten, ist anonym und freiwillig und dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Falls Fragen nicht direkt auf Ihre Tätigkeit zugeschnitten sind, bitte ich Sie dennoch, eine möglichst fundierte Einschätzung abzugeben. Die Ergebnisse werden den Teilnehmer*innen der entsprechenden Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Die vollständige und ehrliche Beantwortung dieses Fragebogens unterstützt demnach nicht nur meine Forschung, sondern ist darüber hinaus ebenfalls bedeutend für die Praxis – somit auch für Sie!

Ich freue mich, dass Sie an meiner Umfrage teilnehmen möchten!

In dieser Umfrage sind 33 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.


Die erhobenen Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Befragung erfolgt anonym, sodass keine Daten erhoben oder gespeichert werden, die einzeln (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse) oder in ihrer Gesamtheit (z.B. Befragungsgegenstand) Rückschluss auf einzelne Personen erlauben. Die von Ihnen gemachten Angaben dienen ausschließlich zu Forschungszwecken und werden nicht kommerziell genutzt. Die Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes und der EU- Datenschutzgrundverordnung sowie dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz ist in vollem Umfang sichergestellt.
Nur das Studienteam hat Zugang zu den Rohdaten dieser Online-Befragung. Die Daten werden in verschlüsselter Form nach aktuellen Sicherheitsstandards übertragen und gespeichert. Die Ergebnisse aus der Studie werden mit anonymisierten Daten, z.B. in wissenschaftlichen Publikationen und Fachvorträgen veröffentlicht. Die Speicherdauer der Daten beträgt mindestens 10 Jahre. Sollten Sie von der Studie zurücktreten (die Befragung abbrechen), entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.
Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sind wir selbst verantwortlich.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (KDG §48
), welche Sie bitte an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes richten.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://www.katho-nrw.de/datenschutz. Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen: Dominik Schneider, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Tel.: 0221/7757-503; E-Mail: datenschutzbeauftragter@katho-nrw.de.